Wandern in der Schweiz
Luzern-Schwyz-Zug
vorangehende Seite
end Wandern
Rigi
Geologie
Wandern Schweiz: Voralpen
Rigi: Geologie
Grafik
Thema: Wandern Schweiz
Region Rigi: Geologie
Das Rigi-Gebiet kann geologisch in die drei Zonen "alpine Randkette", "subalpiner Flysch" und "subalpine Molasse" unterteilt werden.

Die Rigi wird von stark verwitterten Überreste von Überschiebungsdecken der subalpinen Molasse gebildet.

Der Nagelfluh ist das charakteristische Gestein der Molasse. Die charakteristische Struktur der Nagelfluhfelsen zeigt, dass sich das Gestein aus Geröll, welches von den grossen Alpenflüssen herangeschwemmt wurde, verfestigt hat.

Nagelfluh
Nagelfluh sind die verfestigten Gerölle (Schutt, Geröll und Sand) urzeitlicher Flüsse, welche nördlich des Alpenkammes abgelagert wurden.

Die verfestigten Ablagerungen (Nagelfluh, Sandstein, Mergel) der urzeitlichen Flüsse bilden nördlich der Alpen die Gesteine der Mittellandmolasse und der subalpinen Molasse.

Schuppen- und Überschiebungsstrukturen sind für für die innere subalpine Molasse typisch.

Zur alpinen Randkette gehören die Kalkfelsen von Hochfluh, Urmiberg und Vitznauer Stock.

Die Rigi wurde auch von den Eismassen der grössten Eiszeit im Riss verschont.

In einer Höhle am Südhang der Rigi oberhalb von Vitznau wurden Knochenreste des Rigi-Höhlenbären gefunden.

Rigi Bahnen
Klewenalp: Panoramabild
top
vorangehende Seite