 |
PISA-Studie
2006
|
 |
 |
Schweiz Bildungsforschung PISA 2006 Ergebnisse |
|
 |
Schweiz Bildungsforschung PISA 2006 Hintergrundinformationen |
|
PISA
2006: Kantonale Berichte
|
PISA
2006: Regionale Leistungsberichte
|
 |
Schülerinnen
und Schüler aus der Deutschschweiz schneiden in Naturwissenschaften
und Mathematik klar besser ab als ihre Altersgenossen in der Westschweiz
und in der italienischen Schweiz. Beim Lesen sind die Unterschiede weniger
ausgeprägt. Ausgewertet wurde die Testergebnisse von Schülerinnen
und Schüler in der neunten Klasse.
An den Regionalen Berichten haben
sich alle Westschweizer Kantone, das deutschsprachige Tessin sowie die
Deutschschweizer Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Bern, St. Gallen, Thurgau,
das deutschsprachige Wallis und der Kanton Zürich beteiligt. Das Fürstentum
Liechtenstein hat ebenfalls einen Spezialbericht angefordert.
Die Ergebnisse
in Mathematik und Naturwissenschaften der beteiligten Deutschschweizer
Kantone lagen zum Teil beträchtlich über derjenigen der Westschweizer
Kantone. An der Spitze des mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungsvergleichs
liegen die Kantone Schaffhausen, St. Gallen und Aargau. In der Gesamtbetrachtung stehen
die Kantone Schaffhausen, St. Gallen und Freiburg vorne.
Die
Deutschschweizer Schüler liegen in den Naturwissenschaften klar über
dem gesamtschweizerischen Durchschnitt (knapp 518 gegenüber 513 PISA-Punkte).
In der französischen und italienischen Schweiz liegen diese Mittelwerte
bei etwas über 501 Punkten.
Ein
ähnliches Bild ergibt sich in Mathematik: Die Deutschschweizer Schülerinnen
und Schüler liegen mit 535 Mittelwert-PISA-Punkten über dem Schweizer
Schnitt von 533.
Bei
einem Vergleich der Testdaten der verschiedenen Kantone muss beachtet werden,
dass das Total der Unterrichtsstunden, in welchen die Schülerinnen
und Schüler in einem Fach während ihrer gesamten Volksschulzeit
unterrichtet wurden, nicht in allen Kantonen gleich ist. Die soziale Struktur
der Bevölkerung und damit der unterschiedliche Bildungshintergrund
der Testpersonen variiert von Kanton zu Kanton.
nach
oben
Grafiken
Leistungen in den Naturwissenschaften
|
 |
Leistungen
Sprachregionen |
Leistungsstreuungen |
Leistungen
CH-SH-AG-SG |
Leistungen
BE-BL-FR-TG |
 |
 |
 |
 |
Leistungen
VS-ZH-JU |
Leistungen
TI-NE-BE-VD-GE |
Leistungen
Kantone |
 |
 |
 |
 |
 |
nach
oben
Grafiken
Leistungen in Mathematik, im Lesen und das Total in allen drei Fachbereichen
|
 |
Leistungen
Kantone Matik |
Leistungen
Kantone Lesen |
Leistungen
Kantone Total |
 |
 |
 |
 |
 |
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|
Schweiz
deutsch
|
|
|
OECD
|
|
|
Schweiz
deutsch
|
|
 |
|