Kombinierter
Verkehr: Eisenbahn |
 |
Kombinierter Verkehr Güterverkehr |
|
 |
Kombinierter Verkehr Güterverkehr |
|
Güterverkehr durch die Alpen |
Hupac:
Terminal Busto Arsizio-Gallarate (Italien)
|
 |
Strategischer
Knotenpunkt
 |
Der Terminal
Busto Arsizio-Gallarate ist das Herzstück
des Netzwerks «Shuttle Net» von Hupac. Er kombiniert die Standortvorteile
einer zentralen, verkehrsgünstigen Lage mit der Kapazität einer
Infrastruktur, die täglich Tausende von Tonnen umschlägt und
Dutzende von Zügen abfertigt. Innovative Technik bei der Projektierung
und beim Bau der Anlage ermöglicht hohe Effizienz und schnelle Abläufe,
kombiniert mit maximaler Sicherheit und umfassender Berücksichtigung
der Umweltaspekte. Dazu kommt der Beitrag von 150 Mitarbeitern, die sich
täglich für die optimale Organisation des Terminalbetriebs einsetzen.
Die
Evolution des kombinierten Verkehrs
Der Terminal
Busto Arsizio-Gallarate ist die wichtigste Drehscheibe für den Umschlag
Strasse/ Schiene südlich der Alpen. Die Anlage entstand durch
die Erweiterung des Terminals Busto Arsizio und wird von Hupac SpA, der
italienischen Filiale des schweizerischen Kombi-Operateurs Hupac AG betrieben. |
|
 |
Der
Terminal gehört zu den modernsten Umschlagzentren Europas. Die betriebliche
Kapazität ist auf 23 Zugspaare pro Tag ausgelegt und kann künftig
auf bis zu 30 Zugspaare pro Tag erhöht werden.
Herzstück
des Hupac Shuttle Net
Busto
Arsizio-Gallarate ist der zentrale Knotenpunkt des Netzwerks Shuttle
Net für kombinierte Verkehre. Dutzende von Zügen verbinden den
Terminal mit zahlreichen Destinationen in Italien, Deutschland, der
Schweiz, Holland, Dänemark und Schweden, mit täglichen bzw.
mehrmals täglichen Abfahrten.
Der
Terminal ist nicht nur eine Schnittstelle zwischen Strasse und Schiene,
sondern dient auch als "Gateway"-Plattform für das italienische
und transalpine Verkehrsnetz. In Zusammenarbeit mit dem Partner Cemat
werden die aus dem Süden kommenden Ladeeinheiten auf Shuttlezügeumgeladen und nach Mittel- und Nordeuropa weitergeleitet, und umgekehrt.
Auf
Pole Position
Der
Terminal liegt im Herzen einer der wichtigsten europäischen Wirtschaftsräumen:
20 km nordwestlich von Mailand, 15 km vom Flughafen Milano Malpensa und der angeschlossenen Cargo City sowie 150 km vom Seehafen
Genua entfernt. Das Umschlagzentrum kann direkt über die Autobahn angefahren werden, ohne Ortsgebiete zu durchqueren. Innerhalb von wenigen
Minuten erreichen die Lkw die Züge bzw. setzen die Fahrt zur Enddestination
fort.
Leistungsstarke
Strukturen für raschen Umschlag
Der
Terminal verfügt über 4 Kranmodule mit insge samt 11 Umschlaggleisensowie über zahlreiche Fahr- und Abstellspuren für die Fahrzeuge.
Auch bei intensivem Verkehr ist ein reibungsloser Umschlag mit kurzen Durchlaufzeiten
gesichert. Die Bahnanlage des Terminalserstreckt sich bei Inbetriebnahme
auf 18 Gleise mit einer Länge von insgesamt 13,2 km. Der Zugverkehr
und die Betriebssicherheit werden konstant von einer zentralisierten
Fernkontrollstelle und elektronischen Meldegeräten überwacht.
Fortschrittliche
Technologie
Der
Umschlag der Ladeeinheiten erfolgt durch 11 leistungsstarke Portalkräne,
die alle gängigen Ladeeinheiten verladen können (Wechselbehälter,
Container und Auflieger) und eine Stundenleistung von über 30
Einheiten pro Kranaufweisen. Fortschrittliche Technologie ermöglicht
Einsparungen von bis zu 35% der eingesetzten elektrischen Energie.
Der Bau und der Betrieb des Terminals entsprechen den gültigen Sicherheits-
und Umweltschutzvorschriften.
Effizienz
und Organisation
Die
betrieblichen Prozesse werden vom Informatiksystem Goal unterstützt,
das alle Fahrzeug-, Zug- und Terminaldatenintegriert. Die Ladeeinheiten
im Terminal werden automatisch von den Kränen über ein Koordinatensystem
identifiziert. Durch die Schnittstelle mit Goal ist ein sicheres Auffinden
und eine rasche übergabe der Ladungen gewährleistet. Ein Team
von hochqualifizierten Mitarbeitern setzt sich täglich für
reibungslose Abläufe ohne Wartezeiten unter Einhaltung sämtlicher
Sicherheitsparameter ein. Die gesamte Anlage ist nach modernen Funktionalitäts-
und Effizienzkriterien ausgelegt und stützt sich auf eine bewährte
Organisation, die klar strukturierte Arbeitsprozesse mit hoher Flexibilität
kombiniert, um den verschiedenen Anforderungen optimal zu entsprechen.
nach
oben
2015: Hupac ergänzt und enwickelt sein Netzwerk |
 |
«Company Shuttle»
Geschäftkunden mit hohem Transportvolumen kaufen bei Hupac für bestimmte Strecken Ganzzüge. Jeder Company Shuttle fährt exklusiv für einen Kunden und bietet gesicherte Stellplatzkapazitäten. Die Transportunternehmen übernehmen das Auslastungsrisiko und erzielen mit „ihrem“ Zug ein Alleinstellungsmerkmal im Markt . «Company Shuttle» ist die Pipeline für Grossvolumen einzelner Kunden, zugeschnitten auf spezifische Marktbedürfnisse.
«Shuttle Net»
Im «Shuttle Net» trägt Hupac alle Risiken und offeriert den Kunden ein dichtes Verkehrsnetz mit hohen Zugfrequenzen und Full-Service-Verkehrsüberwachung. Das «Shuttle Net» bietet maximale Flexibilität mit zahlreichen Abfahrten.
«Company Shuttle»-Züge und Züge im «Shuttle Net» stehen nicht in Konkurrenz zueinander.
Megatrailer im Alptransit
Schwerpunkt der Netzwerkentwicklung ist weiterhin das Angebot für Megatrailer im transalpinen Verkehr. Im Netzwerk der Hupac verkehren rund 100 Shuttlezüge pro Woche auf den 4-m-Meter-Korridoren durch die Schweiz und Österreich. ImSegment der Megatrailer verkehren ab 2015 Doppeltaschenwagen mit Scheibenbremsen. Doppeltaschenwagen mit Scheibenbremsen haben eine geringere Lärmentwicklung. Für den schwedischen Markt bestehen regelmässige Verbindungen für Megatrailer zwischen Malmö und Novara via Köln.
Neue Verbindungen
Über den Knotenpunkt Budapest wurden die Märkte Serbien und Kroatien mit Verbindungen nach Novi Sad, Zagreb und Rijeka angeschlossen, neu seit April 2015 auch Mazedonien mit einer Verbindung nach Skopje. Dank einer Neuauflage des Konzepts Italien ⟺ Skandinavien kann Hupac neue Verbindungen auf den Strecken Novara ⟺ Malmö und Köln ⟺ Malmö in ihr Netzwerk integrieren.
Neue Terminals
Zahlreiche Terminalprojekte unterstützen die Wachstumsstrategie der Hupac. Zu erwähnen sind die Projekte Basel Nord, Mailand, Piacenza, Brescia und Düsseldorf-Holthausen gemeinsam mit Partnern sowie Brwinów bei Warschau in Eigenregie.
Quelle: Hupac
AG 2015, Zusammenstellung: RAOnline |
 |
Hupac
Hupac ist das führende Unternehmen im Kombinierten Verkehr durch die Schweiz und gehört zu den Marktleadern in Europa. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, dass immer mehr Güter auf der Schiene anstatt auf der Strasse befördert werden und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsverlagerung und zum Umweltschutz. Das Verkehrsangebot der Hupac zählt 100 Züge täglich zwischen den grossen europäischen Wirtschaftsräumen bis nach Russland und Fernost.
Die Hupac Gruppe besteht aus 16 Unternehmen mit Standorten in der Schweiz, in Italien, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Polen, Russland und China und beschäftigt rund 400 Mitarbeitende. Die Hupac AG wurde 1967 in Chiasso gegründet. An der Gesellschaft sind rund 100 Aktionäre beteiligt. Das Aktienkapital von CHF 20 Mio. wird zu 72% von Logistik- und Transportunternehmen und zu 28% von Bahnen gehalten.
nach
oben
Kontinentale und maritime Verkehre
|
 |
Hupac
- Terminal im Shuttle Net |
 |
nach
oben
Weitere Informationen |
 |
|