 |
Volksweisheiten
und die Politik |
 |
Volksweisheiten |
 |
Volksweisheiten
sind wie der Name schon sagt Lebensweisheiten, welche im Volk von Generation
zu Generation weitergetragen werden. Anders als andere Dinge im täglichen
Leben geraten sie kaum in Vergessenheit. Immer wieder von den Eltern zitiert,
sind sie auch vielen Kindern geläufig. Wieso wohl? Vermutlich weil
sie einen harten Kern mit menschlichen Wahrheiten enthalten. Menschliche
Verhaltensweisen ändern sich nämlich nicht so schnell, wie manche
Zeitgenossen dem Volk weissmachen wollen.
 |
Eine
nicht ganz ernst gemeinte Analyse
|
|
 |
Nachsicht: Sprachforscher
und Sprachhistoriker mögen bitte verzeihen, dass die Zitate dem Zeitgeist
angepasst sind und nicht lupenreiner Form präsentiert werden.
Man
kann nicht gleichzeitig, dass Weggli und den Batzen haben.
|
|
Doch,
es geht! Offenbar. Im Wahlkampf haben wir es wieder gehört. Steuern
senken und weiterhin gleiche Leistungen erhalten. Kein Widerspruch? Bei
den Krankenkassenprämien geht es eindeutig nicht. Beim Computer schon.
Ein doppelt so schneller Computer für 200 Fr. weniger Geld. Kein Märchen.
Gilt die Volksweisheit hingegen auch im Bildungsbereich? Für viele
nicht. "Rattenfänger"?
 |
|
Die
Wahrheit kommt immer ans Tageslicht. Immer? Manche Wahrheiten verschwinden
in den Archiven und sind so zeitweise keine Wahrheiten mehr. Sie werden
durch Halbwahrheiten ersetzt oder durch gar nichts. Kernfrage: Lügt
jemand, welcher die halbe Wahrheit einfach weglässt? Antwort: Juristisch
gesehen wohl kaum.
 |
Vox
populi, vox Rindviech
|
|
Diese
Volksweisheit gerät allmählich in Vergessenheit. Nur noch besonders
ätzende Lästermäuler wagen diese Weisheit zu zitieren. Wer
wird denn schon gerne an die eigenen Schwächen erinnert?
 |
Kinder
und Narren sagen die Wahrheit.
|
|
Manche
glauben es. Andere wissen es. Die glücklicherweise aussterbende Spezies
der ätzenden Lästermäuler ersetzte jeweils Kinder durch
Politiker. Pfui!
 |
|
Sicher?
Wer es glaubt, wird sicher nicht König. Einmal abgesehen davon, dass
die meisten Kunden Kundinnen sind.
 |
Wer
den Rappen nicht ehrt, ist des Frankens nicht wert.
|
|
Weisheit,
welche vor allem in wirtschaftlich guten Zeiten arg in Vergessenheit gerät.
 |
Das
eigene Hemd liegt
einem
am nächsten.
|
|
Diese
Wahrheit wird immer populärer. Dabei wird das Sprichwort "Lügen
haben kurze Beine" für unwahr erklärt. Top shot in der Hitparade
der angewandten Sprichworte.
 |
Einen
Spatz in der Hand ist besser
als
eine Taube auf dem Dach.
|
|
Die
ewige Angst mehr zu fordern als einem zusteht. Unter Pädagogen sehr
weit verbreitete Meinung.
 |
Eine
Unwahrheit wird auch nicht wahrer, indem sie immer wiederholt wird.
|
|
Gewisse
Medien glauben daran. Von Einschalt- und Leserquoten gesteuert werden Unwahrheiten
plötzlich zu Wahrheiten. Wenn die Taktik nicht aufgeht, wird in der
Regel das untenstehende Sprichwort bemüht.
 |
Gras
darüber wachsen lassen.
|
|
So
viel Gras, wie gegenwärtig in der Schweizer Volksseele wächst,
könnten selbst die währschaften Schweizer Kühe nicht in
Milch umwandeln.
 |
Wo
Rauch ist, ist auch Feuer.
|
|
Diese
Wahrheit wird immer populärer. Erfolgreiche Taktik für Gerüchte
streuerInnen. Es bleibt ja immer etwas haften. Leider.
 |
Was
Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
|
|
Falsch,
total falsch!! Lebenslanges Lernen ist angesagt. Die moderne Form dieser
Volksweisheit heisst: "Was Vreneli nicht lernt, wird Verana mit 50 noch
locker lernen". Falls sie in diesem Alter noch einen Job hat. ;-)
 |
Eine
Schwalbe auf dem Dach macht noch keinen Frühling.
|
|
Manchmal
genügen auch tausend Schwalben nicht.
 |
|
Die
Privatwirtschaft zahlt am meisten Steuern. Die Floskel "ich als Steuerzahler
..." ist also nichts Anderes als ein etwas überhebliches Machtgehabe.
Ist harter Franken mehr wert als idelle Werte?
 |
Reden
ist Silber, Schweigen ist Gold.
|
|
Mein
Name ist Hase, ich weiss von nichts. Siehe unten ...
 |
Angst
ist ein schlechter Ratgeber.
|
|
Manchmal
aber auch ein sehr guter!
 |
Dessen
Brot ich ess, dessen Lied ich sing.
|
|
Karrieretipp?!
 |
Wer
dem anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
|
|
Oder
auch nicht! So gerecht ist die Welt leider nicht.
 |
Heiliger
Sankt Florian verschone mein Zuhause, zünde lieber andere Häuser
an.
|
|
Oder
im "Neudeutsch": Egoismus pur!
 |
|